Im Schuljahr 2023/24 besuchen 13 Kinder die Klasse 3-4.
Die Schüler werden im Gesamtunterricht (GU) in zwei Lernräumen unterrichtet. Für den Lernraum Deutsch, Religion, Sport und Musik ist Frau Schommer zuständig. Im Lernraum Mathematik unterrichtet Frau Herrmann. Zudem unterrichtet sie die Fächer Englisch und BK. Das Fach Sachunterricht unterrichten Frau Schommer und Frau Herrmann gemeinsam.
Das Team wird außerdem tatkräftig durch Frau Bethke und Frau Rein unterstützt.
Wenn Sie Fragen oder Anliegen haben, scheuen Sie sich nicht, uns zu kontaktieren. Gerne stehen wir Ihnen auch zu einem persönlichen Gespräch zur Verfügung.
E-Mail:
karin.schommer@kks-portal.de
barbara.herrmann@kks-portal.de
Mo, 3.4. bis Mi, 12.4. Osterferien
Sa, 22.4. Sporttag
Regeln und Rituale
An der Käthe-Kollwitz Schule gibt es seit dem letzten Schuljahr einen einheitlichen Regelkatalog, der für alle Kinder der Schule gilt. Diese Regeln sowie die dazugehörigen Konsequenzen wurden zusammen mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet.
Es gibt 4 Regelbereiche:
- Recht auf körperliche Unversehrtheit
- Recht auf seelische Unversehrtheit
- Recht auf Eigentum
- Recht auf störungsfreien Unterricht - Ich verhalte mich so, dass ich und alle anderen arbeiten können
Positives Verhalten wird direkt nach jeder Stunde/Einheit am Smileybrett belohnt bzw. verstärkt. Hält sich ein Kind nicht an die Regeln, geht es am Smileybrett zurück.
Hat es ein Kind am Ende der Woche ins Ziel geschafft, bekommt es einen Joker und darf eine Murmel in das Klassenglas werfen und trägt somit zu einer Gruppenbelohnung bei. Den Joker darf das Kind nach Absprache mit der Lehrkraft im Unterricht einlösen, um 15 min zu spielen, mit Bauklötzen zu bauen oder zu malen, um nur einige Beispiele zu nennen.
Zusätzlich zu den allgemeinen Regeln, bekommt jedes Kind ein eigenes Ziel, an dem es arbeiten soll. Auch dieses fließt ins Smileyrennen mit ein. So entwickeln sich die Kinder stetig weiter.
Ziele werden entweder im Klassenrat besprochen, entwickeln sich während des Unterrichts oder entstehen im gemeinsamen Gespräch mit den Kindern, zum Beispiel in der Kindersprechstunde. Optimal ist es, wenn das Ziel von dem Kind selbst kommt. Manchmal helfen die Lehrer/innen oder die Mitschüler/innen aber auch dabei.
Ein gutes Ziel ist immer so formuliert, dass es das Verhalten beschreibt, dass das Kind zeigen soll.
Bsp: Aus "Ich quatsche nicht!" wird "Ich führe meine Privatgespräche in der Pause!" oder "Ich konzentriere mich auf meine Arbeit!"
Die Klasse 3/4 arbeitet in 2 verschiedenen Lernräumen zusammen. Die Klasse trifft sich jeden Morgen gemeinsam im Treffpunkt, wo alle zusammen frühstücken. Anschließend wird der
Tagesplan gemeinsam besprochen und festgelegt. Die Kinder sind in Stundentafel und Arbeitsplan-Organisation eingebunden. Es gibt viele Gespräche, sowohl in Gruppen- als auch in Einzelsituationen. Am Nachmittag teilt sich die Klasse jeden Tag in 2 unterschiedliche Gruppen, in denen dann der Nachmittagsunterricht stattfindet. Diese Gruppen sind festgelegt und jahrgangsübergreifend gestaltet.
Auch in diesem Schuljahr haben wir uns als Lehrerteam überlegt eine Kindersprechstunde anzubieten. Diese findet jeden Freitag in der 3./4.Stunde statt. Im Voraus besteht die Möglichkeit sich bei einem Lehrer zur Sprechstunde anzumelden, um über Probleme, Wünsche, Zielformulierungen etc. zu sprechen.
Std | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
---|---|---|---|---|---|
1 | TP: Erzählkreis | Sport | TP | TP + GU (Ma/D) | TP + GU (Ma/D) |
2 | Projekt/Musik | Sport | GU (Ma/D) | Projekt | GU (Ma/D) |
3 | GU (Ma/D) | GU (Ma/D) | SU | GU (Ma/D) | Smileyrennen |
4 | GU (Ma/D) | GU (Ma/D) | SU | GU (Ma/D) | Klassenrat |
5 | GU (Ma/D) | GU (Ma/D) | GU (Ma/D) | GU (Ma/D) | |
6 | |||||
7 | |||||
8 | Ethik/ | Musik/ | Kunst- | SU (Raum/Zeit/ | |
9 | Reli | Kunst | Projekte | Technik) | |
10 |
Unser neues Thema im Sachunterricht sind die "Sinne". Nach einer Einführungsstunde, bei der wir die Sinne kennengelernt und allgemein darüber gesprochen haben, gab es in den Wochen danach viele tolle Angebote zu den verschiedenen Sinnen. Unsere Praktikantinnen bereiteten jeweils einen Sinn für unseren Unterricht vor. An den verschiedenen Stationen gab es einiges zu entdecken und zu staunen.
Passend zu Ostern gab es in unserer Klasse einen Basteltag. In 2 Räumen gab es viele Angebote zum Malen, Basteln und Gestalten. Auch unsere 4 Praktikantinnen hatten jeweils 1 Angebot für uns vorbereitet. Auch im Werk- und Kunstunterricht an den Nachmittagen gab es einige Angebote zum Thema "Ostern".
Passend zu Fasching haben wir uns im Musikunterricht mit dem Karneval der Tiere beschäftigt. Wir durften erraten, welche Musik zu welchem Tier passt, uns zur Musik passend bewegen, verkleidete Tiere malen und zu guter Letzt als Tiere verkleiden und ein kleines Schauspiel aufführen.
Endlich konnten wir in der Schule nach den Corona-Jahren wieder Fasching feiern. Donnerstags konnten wir uns am Nachmittag bereits schminken lassen. Die Lehrerinnen wurden von fleißigen Helferinnen aus der Klasse 6/7 unterstützt. Freitags ging es dann richtig los mit dem Feiern. Zuerst machten wir ein großes gemeinsames Faschingsfrühstück in der Klasse und spielten ein paar Spiele. Dann gab es eine lange Polonaise durch das Schulhaus, bis wir schließlich die toll geschmückte Aula erreichten, in der wir 2 Stunden lang eine tolle Faschingsparty feierten. Wir haben viel getanzt und tolle Spiele gespielt..
Im Sachunterricht haben wir uns alle mit dem Thema "Glücksbringer" beschäftigt. Wir haben verschiedene Glücksbringer kennengelernt und erfahren, warum diese Glück bringen sollen. Als Highlight haben wir in der Lehrküche Glücksschweine aus Teig geformt, verziert und gebacken.
Der Nikolaus war in der Käthe-Kollwitz-Schule. Alle waren ganz schön aufgeregt, was der Nikolaus mitbringen und zu uns sagen wird. Alle Kinder waren mutig und haben sich den Worten des Nikolaus gestellt. Nachdem die Kinder dem Nikolaus Lieder und Gedichte vorgetragen haben, gab es für alle noch einen Schokonikolaus. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr, wenn der Nikolaus wieder kommt.
In der Adventszeit wurde sowohl im Kunst- als auch im Werkunterricht viel gebaut, gemalt und gebastelt. Alle hatten großen Spaß und haben das ein oder andere Weihnachtsgeschenk für zuhause gestaltet.
Im Kunstunterricht bei Frau Michels am Nachmittag hat eine Gruppe Drachen aus verschiedenen Materialien gebaut. Passend dazu, haben die Kinder mit Frau Schommer im Deutschunterricht 2 tolle Drachengeschichten selbst geschrieben und vorlesen geübt. Die Geschichten werden demnächst hier zum Lesen zur Verfügung gestellt.
Am Donnerstag, den 22.9., nahm unsere Klasse am Bewegungsaktionstag vom Land Rheinland-Pfalz teil. Alle Kinder sammelten fleißig Runden im Stadion und erhielten eine Urkunde sowie ein Armband.
Letztes Schuljahr haben wir in unseren Hochbeeten Tomaten, Kartoffeln und Erdbeeren angebaut. Die Kartoffeln konnten nun geerntet werden. Alle Kinder der Sachunterrichtsgruppe waren voller Tatendrang und haben das Beet so lange umgegraben, bis auch die letzte Kartoffel gefunden wurde.
Die Woche darauf haben wir im Sachunterricht Kartoffelbrot gebacken. Zuerst wurden die Kartoffeln gekocht und dann Kartoffelbrei daraus zubereitet. Durch die Hefe hat sich der Teig dann nach einer Stunde verdoppelt.
In der zweiten Schulwoche haben wir am Donnerstag Nachmittag noch einmal das gute Wetter genutzt und sind auf die Alla-Hopp Anlage gelaufen. Dort hatten wir viel Spaß.
Jahnstraße 2 • 67269 Grünstadt
Am Mittwoch, den 29.11.23, treffen wir in der Vorrunde auf die Geschwister Scholl Schule aus Worms. Spiebeginn 09.30 Uhr in Grünstadt.
Am Donnerstag, den 23.11.23, fährt unsere Schulmannschaft Schwimmen zum Regionalentscheid Schwimmen nach Kirchheimbolanden.
Am Freitag, den 17.11.23, findet in der Zeit von 11.30 -14.00 Uhr unsere Gesamtkonferenz statt.
In der Woche vom 06.11.-10.11.23, werden wieder unsere Streitschlichter in Bad Dürkheim ausgebildet.