Logo
Käthe-Kollwitz-Schule // Grünstadt
Käthe-Kollwitz-Schule // Grünstadt
Käthe-Kollwitz-Schule // Grünstadt
Käthe-Kollwitz-Schule // Grünstadt
Käthe-Kollwitz-Schule // Grünstadt
Käthe-Kollwitz-Schule // Grünstadt
Käthe-Kollwitz-Schule // Grünstadt
Käthe-Kollwitz-Schule // Grünstadt
 
 
Käthe-Kollwitz-Schule // Grünstadt
1
Käthe-Kollwitz-Schule // Grünstadt
2
Käthe-Kollwitz-Schule // Grünstadt
3
Käthe-Kollwitz-Schule // Grünstadt
4
 

KiTec - Kinder entdecken Technik - eine Bildungspartnerschaft mit der BASF

Was macht eine Brücke so stabil, dass sogar schwere Lastwagen darüber fahren können? Wie funktioniert die Lenkung im Auto? Warum fällt der Eiffelturm nicht um, wenn ein Sturm kommt? Diese Fragen lassen erahnen, wie sehr sich Kinder mit ihrer Umwelt beschäftigen. Von technischen Zusammenhängen geht für Kinder eine große Faszination aus. Sie versuchen meist schon früh, diese zu begreifen. Sie wollen wissen, ausprobieren, entdecken, auseinandernehmen und zusammensetzen. Dieses Interesse ist der Motor für erfolgreiches Lernen.

Um den Wissendurst und den Forscherdrang der Kinder zu unterstützen, besteht seit dem neuen Schuljahr 2017/18 eine Bildungspartnerschaft mit der BASF.

Bei dem Projekt „KiTec – Kinder entdecken Technik“ erwerben die Kinder einen Werkzeugführerschein und lassen dann ihrem Tatendrang freien Lauf: Sie dürfen sägen, hämmern und feilen. Sie begreifen durch das praktische Tun physikalische Zusammenhänge, entwickeln Kreativität und erwerben ganz nebenbei Grundkenntnisse in unterschiedlichen Technikbereichen. Nach dem Prinzip der strukturierten Offenheit arbeiten die Kinder in Teams an verschiedenen Aufgabenstellungen aus den Bereichen der Bau-, Fahrzeug- und Elektrotechnik.

Ausgangspunkt ist die Geschichte von der KiTec-Insel: sie entführt in eine Fantasiewelt, in der die Kinder auf technische Herausforderungen stoßen, die es zu bewältigen gilt. Dabei werden sie ermuntert, ausgetretene Pfade zu verlassen, eigene Ideen zu verfolgen und Materialien vielfältig einzusetzen - immer auf der Suche nach der besten Lösung. Jedes Kind besitzt ein eigenes Forschertagebuch, in dem alle Arbeitsschritte dokumentiert und die Ergebnisse festgehalten werden. In Kleingruppen werden sowohl Teamarbeit als auch selbstständiges Arbeiten und die Übernahme von Verantwortung geübt. So fällt es leichter, ein positives Bewusstsein für die eigenen technischen Fähigkeiten zu entwickeln und die eigene Kreativität zu entdecken. Das aus dem Alltag bekannte Werkzeug und Material sowie der schnell sichtbare Erfolg ihrer Bautätigkeit sorgen dafür, dass die Kinder mit Begeisterung an ihren Aufgaben arbeiten. Bauen, Tüfteln und Entdecken werden zu festen Bestandteilen ihres Spiel- und Lebensalltags. Und ganz nebenbei erwerben sie Grundkenntnisse in den unterschiedlichen Technikbereichen.

BASF

Kontakt

Termine

  • 27.03.2023  Aktion Mainz 05

    Am Montag, den 27.03.23, fährt eine ausgewählte Gruppe nach Mainz zur einer Trainings- und Presseaktion mit Mainz 05.

  • 21.03.2023  Regionalentscheid Handball

    Am Dienstag, den 21.03.23, findet in Grünstadt der Regionalentscheid Handball für Förderschulen statt.

  • 20.03.2023  Streitschlichterfortbildung

    Am Montag, den 20.03.23, findet eine ganztägige Fortbildung für unsere Streitschlichter statt.

  • 07.03.2023  Lehrerfortbildung

    Am Dienstag, den 07.03.23, findet eine Lehrerfortbildung statt. An diesem Tag fällt der Unterricht aus.

  • 03.03.2023  Gesamtkonferenz

    Am Freitag, den 03.03.23, findet unsere nächste Gesamtkonferenz statt.