Im Schuljahr 2023/24 sind in der Eingangsstufe 11 Kinder von der Lernstufe 1-2.
In der Klasse 1/2 werden die Schülerinnen und Schüler im Anfangsunterricht an das Konzept der Schule herangeführt. Es gibt noch keine Lernräume, sondern Lernbereiche für Deutsch, Mathematik und Sachunterricht innerhalb des Klassensaals. Es unterrichten hier Frau Poignée und Frau Kany. An den Nachmittagen ist Frau Skalecki in der Klasse.
Bis Oktober absolviert Herr Ritter sein FSJ in der Klasse und unterstützt die Kinder bei alltäglichen Abläufen, beim Lernen sowie in den Pausen und beim Mittagessen. Frau Kutschke begleitet im ganzen Schuljahr als FSJlerin die Klasse.
Außerdem kommen in unsere Klasse immer wieder PraktikantInnen von unterschiedlichen Schulen. Sie schnuppern in den Lehrberuf hinein, lernen unsere Abläufe kennen und begleiten die Kinder im Schulalltag.
September:
04.09.: 1. Schultag nach den Sommerferien
12.09.: Unterrichtsschluss nach 4. Stunde (11:30 Uhr) wegen Personalversammlung
Oktober:
02.10.: schulfrei (Ausgleichstag Schulfest)
03.10.: schulfrei (Feiertag: Tag der deutschen Einheit)
13.10.: Letzter Schultag vor den Herbstferien
16.10. - 27.10.: Herbstferien
30.10.: 1. Schultag nach Herbstferien
November:
01.11.: schulfrei (Feiertag: Allerheiligen)
An unserer Schule gibt es ein einheitliches Regelsystem, welches wir in unserer Klasse natürlich auch umsetzen. Außerdem arbeiten wir mit dem "Smileyrennen", ein Belohnungssystem bei dem die Kinder lernen, ihr eigenes Verhalten zu reflektieren. Außerdem erhalten sie als Belohnung im Ziel einen Aufkleber und eine "Spielzeit" (10 Minuten spielen im Nebenraum mit Lego, Tierfiguren, Brettspielen usw.)..
Jeden Morgen beginnen wir den Schultag nach dem gemeinsamen Frühstück im Morgenkreis, dabei besprechen wir nach der Begrüßung und dem Schullied das Datum und den Tagesplan. Danach berichtet jedes Kind mit Hilfe der Gefühle-Uhr wie es ihm/ ihr heute geht und begründet dies auch. Am Ende des Morgenkreises wird das "Tier des Tages" von einem Tierkalender angeschaut, beschrieben und Besonderheiten analysiert. Dabei werden auch regelmäßig die verschiedenen Tierarten besprochen (Säugetiere, Vögel, Insekten, Fische etc.), was sie fressen und welche Feinde sie haben. Außerdem wird das Wort analysiert (Anlaut hören, Aussprache und Besonderheiten besprochen, Silben klatschen).
Dieser erste Teil im Schulalltag wird fast komplett von den Kindern alleine organisiert und durchgeführt. Dafür ist das jeweilige „Tageskind“ verantwortlich. Diese Rolle wechselt jeden Tag nach alphabetischer Reihenfolge.
In Mathematik ist die Grundlage für Zählen und Rechnen die Pränumerik. Dazu gehören beispielsweise das Sortieren von Gegenständen nach Farben und Formen, das Ordnen nach Größe oder Anzahl, die Orientierung im Raum, die 1:1-Zuordnung und noch viele weitere Bereiche. Dabei ist es uns wichtig, dass die Kinder die Aufgaben mit möglichst vielen Sinnen und unterschiedlichen Materialien erfassen und begreifen können.
Im Bereich der Zahlen arbeiten wir mit dem "Würfelhaus-Konzept". Dabei werden intensiv Aufgaben zu den sogenannten "Würfelhäusern" geübt, damit sich die Kinder die Würfelbilder gut einprägen und so ein Mengenverständnis aufbauen. Diese Grundlagen sind essentiell für den Aufbau weiterer Zahlenräume und die Einführung der Rechenverfahren.
Unsere Fibel in Deutsch ist das Lesebuch von „Klick“. Hier werden die Buchstaben geübt und mit Leseaufgaben ergänzt. Außerdem lernen die Kinder Anlautbilder und -gebärden, um sich die Buchstaben gut merken und abrufen zu können. Sie können so beim Lesen auf die Anlauttabelle zurückgreifen und sich selbst unterstützen.
Bevor die Kinder mit dem Schreiben beginnen, lernen sie bei uns die korrekte Stifthaltung und mit verschiedenen Materialien die Handmuskulatur zu kräftigen. Außerdem üben sie mit verschiedenen Schwung- und Nachspuraufgaben die Grundbewegungen des Schreibens. Zu jedem Buchstaben gibt es dann einen Spruch, damit sich die Kinder die richtige Schreibrichtung einprägen und umsetzen können.
(Die Bilder zeigen auch ein Beispiel zur Erarbeitung des Buchstaben L/l mit Gegenständen zur Differenzierung von Anlaut und Endlaut)
Passend zum Frühjahr haben die Kinder im März verschiedene Frühblüher kennen gelernt. Sie haben die Tulpe, die Hyazinthe, den Krokus, das Schneeglöckchen und die Osterglöckchen kennen und beschreiben gelernt. Dazu haben sie die verschiedenen Pflanzenteile gezeichnet und Puzzle zu den Tulpen gebastelt.
Bei einem Spaziergang in die Fußgängerzone haben wir viele Frühblüher in den Blumenkästen und Beeten gesehen. Die Kinder konnten viele Blumen erkennen und benennen und haben weitere Frühblüher kennen gelernt.
Im Herbst 2021 hatten wir zwei große Sachunterrichtsthemen: Gesunde Ernährung und der Igel.
Beim ersten Thema "Gesunde Ernährung" haben die Kinder am Beispiel ihres Lieblingsessens gelernt, welche unterschiedlichen Lebensmittel es gibt und wie viel man davon jeweils essen sollte (z.B. sind Obst, Gemüse und Kartoffeln zum satt essen da und Süßigkeiten sollten nur ein kleiner Nachtisch sein). Wir haben besprochen, wie ein gesundes Frühstück in der Brotdose aussehen sollte und was am besten zum Trinken geeignet ist.
Das Thema "Der Igel" hat die Kinder besonders begeistert. Sie waren sehr daran interessiert, wie der Igel aussieht, was der Igel frisst und wer seine Feinde sind. Außerdem waren wir Blätter sammeln, haben diese getrocknet und gepresst und daraus Blätter-Igel gebastelt.
Im Sportunterricht steht der Spaß an Bewegung im Vordergrund. Mithilfe verschiedener Übungsformen und Spielen schulen die Kinder ihre koordinativen und konditionellen Fähigkeiten. So lernen sie den Umgang mit verschiedenen Bällen und Reifen und bereiten sich auf die Bundesjugendspiele im Geräteturnen und Leichtathletik vor.
Zur Gewöhnung an die verschiedenen Geräte wird an einem Parcours geübt, welcher Schritt für Schritt mit neuen Übungen erweitert wird. Die meisten Übungen können die Kinder alleine turnen, bei schwierigen Übungen wird immer eine Hilfestellung angeboten.
Spielen mit verschiedenen Bällen, Hindernisse und Körbe
Am 22. September 2022 haben die Kinder bei „The Daily Mile“ teilgenommen, einem Bewegungsprojekt, bei dem die Kinder Spaß am Sport vermittelt bekommen sollen. Wir sind eine kleine Runde durch das Feld spaziert und die Kinder konnten sich auf dem Rückweg noch auf dem Spielplatz austoben. Neben einer Urkunde gab es als Belohnung noch ein Band für das Handgelenk.
Vor den Weihnachtsferien 2021 haben wir einen Parcours aufgebaut zum Thema „Tiere im Winter“. Dabei haben sich die Kinder in verschiedene Tiere verwandelt, die sie vom „Tier des Tages“ bereits kannten. Ein paar Beispiele, die man auf den Bildern sieht: Sie hüpften als Pinguin von Eisscholle zu Eisscholle, kletterten einen Eisberg hinauf und krabbelten durch eine Eishöhle wie eine kleine Maus.
Dieses Schuljahr haben wir als erstes unser Klassentier „Pit“ den Pinguin gebastelt. Außerdem hat jedes Kind sich selbst gemalt, sodass wir aus diesen Bildern ein Klassen-Poster für unsere Tür erstellen konnten.
Und wir haben Tupfbilder mit Wasserfarben gestaltet, bei denen viele tolle Tierbilder entstanden sind.
Im Kunstunterricht bei Frau Skalecki haben die Kinder Äpfel und Birnen für unsere Fenster als Deko gebastelt. Passend zum Herbst entstanden viele Vogelscheuchen. Außerdem haben sie aus verschiedenen Naturmaterialien Pilzlandschaften gestaltet und geklebt:
(pünktlich zu Halloween kamen dann noch Fledermäuse dazu)
Für Weihnachten haben wir verschiedene Bastelangebote vorbereitet: die Kinder haben Flaschen mit Transparentpapier beklebt, Weihnachtsleuchten geprickelt, Anhänger aus Bügelperlen gesteckt und einen langen Adventskalender gemalt und gefaltet.
(Ohne Bilder)
Im Winter haben wir viel zum Thema „Schnee“ gebastelt. Neben Schneeflocken und -kristallen haben wir kleine Schneeeulen, Schneemänner, Schneeglöckchen und zusätzlich kleine Vogelhäuschen gestaltet. An Fasching kamen dann viele Masken hinzu, neben Tiermasken wurden zahlreiche Clowns gemalt.
Wie jedes Jahr haben wir für die Osterbäumchen in der Fußgängerzone auch etwas zum Schmücken vorbereitet. Neben bunten Buchstaben („Frühling“ und „Frohe Ostern“) und Ostereiern haben wir fleißig thematisch passende Bügelperlenbilder gesteckt. Dabei haben einige Kinder nach Vorlagen gesteckt und diese Herausforderung hervorragend gemeistert:
Am Bewegungstag „The Daily Mile“ sind wir eine große Runde durch Grünstadt und das angrenzende Feld gelaufen. Wir haben Walnussschalen gefunden, die bereits von Eichhörnchen leer gefuttert und ausgehöhlt wurden. Außerdem haben die Kinder fleißig Eicheln und ein paar Kastanien gesammelt.
Bei unserem Rundweg konnten wir den Ausblick auf Grünstadt genießen. Auf dem Feld gab es viele Zuckerrüben, die bereits auf ihre Ernte warten.
Pünktlich am 6. Dezember kam letztes Jahr der Nikolaus in unsere Schule und hat auch die Lernstufe 1/2 besucht. In seinem großen Beutel hatte er Schokolade dabei, über die sich die Kinder sehr gefreut haben.
Außerdem hat der Nikolaus aus seinem Buch vorgelesen. Er hat die Kinder sehr persönlich gelobt und für jedes Kind einen Tipp parat gehabt, worüber die Kinder auch sehr stolz und glücklich waren.
Als Dankeschön haben die Kinder das Adventsgedicht vorgetragen.
Wie jedes Jahr haben wir auch im letzten Jahr fleißig für die Tannenbäume in der Fußgängerzone gebastelt. Dieses Jahr haben wir sie selbst geschmückt und dekoriert.
Jahnstraße 2 • 67269 Grünstadt
Am Montag, den 02.10.2023, nehmen wir unseren Ausgleichstag für das Schulfest, d.h. an diesem Tag findet kein Unterricht statt.
Am Samstag, den 30.09.2023, fahren wir zum Bundesligaspiel von Mainz 05 gegen Bayer Leverkusen. Wir fahren um 13.00 Uhr an der KKS weg und werden gegen 19.30 Uhr wieder zurück sein.